Tja, wie läuft es ab? Wir versuchen Euch im Vorfeld die meisten Fragen schon einmal zu beantworten. Bitte lest Euch diese Lack FAQ gut durch. Wir hoffen ihr findet hier Antworten auf das was Euch an Fragen um Euer bestes Gitarren- /Bassstück quält. Let´s go...
Die Gretchenfrage! Wie lange dauert das? |
Die Frage, die wohl am meisten beschäftigt . Wie lange lange bin ich von meinem Schatz getrennt? Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten, es hängt von der Art des Paintjob und unserer Auslastung ab. Die schnellsten Varianten sind bei etwa 21-28 Tagen für Lackierungen auf tragfähige Altlacke. Bei Arbeiten an Instrumenten und Bodys, die erst stark bearbeitet werden oder gar Setneck Instrumente mit Lackentfernung sind aber auch ca. 28-42 Tage drin.
|
Geht das schneller? Kann ich euch fürs Schnellermachen bezahlen? |
Leider 2 mal NEIN! :-) Das Problem ist, wir haben es mir teilweise unwilligen Naturmaterialien, eben Hölzern zu tun, die teilweise initial nicht das machen was wir wollen. Außerdem müssen Trocknungszeiten berücksichtigt werden, es nutzt einfach nichts wenn die Decklacke nicht lange genug austrocknen und der Lack gar mit Dellen von der Verpackung bei Dir ankommt oder nach ein paar Wochen einfällt.
|
Was muss ich im Vorfeld tun? Was muss ich vorbereiten? |
Eine sehr wichtige Frage! Üblicherweise schickt man uns den komplett demontierten Body, bzw. die komplett demontierte Gitarre/Bass.
D.h., es sollten alle Teile abgebaut sein, die Ihr mühelos abgebaut bekommt. Keine Sorge, wenn ihr zum Beispiel in der Les Paul oder der SG die Buchsen der Brücke nicht ausgebaut bekommt oder in der Tele die Saitenführungshülsen auf der Bodyrückseite oder auch an der Neckplate die Stimmmechanikenbuchsen. Dafür haben wir Werkkzeug und können diese Teile entfernen und vor dem Rückversand wieder einsetzen.
Bitte schaut auch hier noch mal auf unsere Seite De-/Montage von Instrumenten, dort gibt es mehr Hinweise und Erläuterungen.
|
Wohin soll ich den Body, das Instrument schicken? |
Schick Dein zu Lackierendes bitte an:
boeli Musikhandel e.K. Robert-Bosch-Strasse 5 56566 Neuwied
Bitte auch kleinen Begleitbrief beilegen und immer Handynummer für den Fall daß wir Dich dringend erreichen müssen.
|
Die Farbe? Wie kriegt ihr meine Farbe hin? |
Eine der Hauptfragen! Genau so einfach wie kompliziert zu beantworten. Es ist so, es gibt mehrere Möglicheiten seinen Farbwunsch genau erfüllt zu bekommen.
- Du gibst uns einen Farbcode eines Autos oder Motorrads - Du nennst uns einen RAL Ton - Du schickst uns ein Beispielgegenstand mit in der Farbe
Wichtig!!!
- Nein, von einem Foto und einem Ausdruck können wir KEINEN Farbton präzise ableiten. - Nein, wir können leider KEINE Farben aus Internetlinks und "guckt mal auf der Website" ableiten.
|
Fender und Gibson Farbtöne? Kann ich die sagen? |
Ein klares Jain! Wieso? Es ist so, jeder kennt das, Du hast fünf Fender Gitaren in fiesta red, dies sind dann von milchig rot
bis fast lila. Damit ist die Frage schon beantwortet. Bei den grossen Herstellern wurde eben auch zum Teil das gerade auf die Charge Gitarren lackiert, was da war.
Punkt.
Also, wir lackieren natürlich diese Töne, aber wir haben zu jeder Fenderfarbe mal EINEN passenden Ton rausgesucht und lackieren dann EIN Fiesta red zum Beispiel, was wir als gut im Original entfanden.
Kurzum Du kannst einen Fender oder Gibson Ton sagen, wir haben nur einen davon da. Wenn du es genau willst, musst Du bitte ein Farbbeispiel mitliefern.
|
Macht ihr Nitrolackierungen? |
NEIN! Wegen dem vergleichsweise höheren Aufwand machen wir das nicht! Wir lackieren PU-Lacke mit denen wir schneller sind. Unsere Preise liegen bei
etwa 65-70% des Wettbewerbs, wir sind auf eine gewisse Optimierung der Geschwindigkeit zur Preisgestaltung angewiesen.
|
Kann ich Euch schon mal was vorarbeiten? |
BITTE nicht! Das ist gut gemeint, erspart uns aber überhaupt keine Arbeit. Es bringt nichts, wenn ihr mit dem Heissluftfön schon mal die Farbe "runterbrennt" oder den Body schon mal grob mit 40er-Papier entlackt habt. Deshalb so schicken wie er ist, unsere Maschinen entfernen den Lack.
|
Die Gitarre ist Nitro lackiert könnt ihr da drüber lackieren? |
NEIN, auch nicht vielleicht. Wenn man mit PU-Lacken auf Altnitro spritzt, passieren wundersame Dinge, das geht von Blasenbildung, über Rißbildung, bis zu hefepilzgrossen Bubbles. Die Lackoberfläche würde auf ewig kleben, im Sommer würde ihr Eure Pfötchen balb nicht mehr von der Gitarre runterbekommen. :-)
|
Warum muss Nitro so sorgsam entfernt werden? |
Nitro ist ein Schlingel! :-) Er lauert im Holz in das er eingezogen ist und wartet nur darauf nicht ordentlich entfernt worden zu sein. Es kann wie in der Antwort zuvor beschrieben "tolle Dinge" mit dem neuen Lack machen, die man nicht haben möchte. :-)
|
Gitarre mal "geil" in den 70ern angestrichen? |
Nette Idee der Flowerpower Zeit, aber das gleiche wie mit Nitro, Kunstharzgepinsel erfordert eine komplette Lackentfernung. PU mag auch Kunstharz nicht.
|
Wie beschädigt darf ein Body/Instrument für eine Basislackierung sein? |
Nun ja, also es geht immer darum, daß es nicht schlimm ist, wenn das ein paar winzige Tipsen im Lack sind.
Aber; rüpelhafte Lackplatzer und Leute die ihre Gitarre als Tennisschläger oder zum Wegflanken von Equipment anderer Bandmitglieder
missbraucht haben, fallen natürlich nicht unter "Tipsen". Kurzum, wenn das nicht ganz normale Gebrauchsspuren sind, muss man es im Einzelfall ansehen und besprechen.
|
Aktuelle Meldung! Seit dem die Gitarre & Bass uns dankenswerter Weise in der Ausgabe 1/20 in einem Artikel über Gitarrenlackieren genannt hat, sind bei uns die Nachfragen enorm angestiegen. Leider sind durch diesen freudigen Umstand momentan die Aufträge in dem Umfang, daß wir bis zu 5-7 Wochen für Lackierarbeiten brauchen, die sonst um die 3-4 Wochen dauertern! Vielen Dank für Euer Interesse und Euer Verständnis!
Wir lackieren Strat, Tele, Explorer, Flying V und ander Schraubhalsinstrumente ab Eur 199* in Uni- oder Metallictönen**.
Dein Instrument wird von uns professionell lackiert, so wie Du die Lackierungen auch ab Werk kennst.
Die Liste der erweiterten Möglichkeiten zu einer Basislackeirung sind schier unendlich.
Informier Dich in Ruhe, was wir für Dich für Möglichkeiten haben, um Dein Instrument einzigartig zu machen.
Die Lackierung von Setneck Instrumenten, wie der Les Paul, der SG und vielen anderen Instrumenten mit durchgehenden Hals zeigt sich einiges aufwändiger.
Setneck Instrumente lackieren wir ab Eur 399* in Uni- oder Metallictönen**.
Die Liste der erweiterten Möglichkeiten zu einer Basislackeirung sind schier unendlich.
Informier Dich in Ruhe, was wir für Dich für Möglichkeiten haben, um Dein Instrument einzigartig zu machen.
Wir lackieren für Euch alle möglichen Teile, ob nun Necks, Neckplate, Kleinteile, Amp plates, Amp parts, Amp cases, matching headstock, etc, etc, etc...
Fragt einfach Eure individuellen Wünsche bei uns an, wir versuchen Euch ein passendes Angebot zu machen.
Gitarristen und Bassisten sind ja bekannter-weise in Ihren Ideen schier unerschöpflich, dem farblichen Rock´Roll Wahnsinn sind keine Grenzen gesetzt.
* Grundsätzlich gelten unsere Preise erst dann als verbindlich wenn wir das jeweilge Lackierobjekt vor Ort begutachtet haben und diesen Preis bestätigen, vorher sind unsere Preisangaben unverbindliche Angebote. Es besteht keinerlei Anspruch auf eine Ausführung einer Auftragsarbeit ohne unsere verbdinliche Zusage im jeweilgen Einzelfall. Der Angebotspreis hat nur dann Gültigkeit, wenn das Lackeirobjekt voll umfänglich die unter "Basislackierung" genannten Bedingungen erfüllt.
** Uni - oder Metallictöne heisst vollflächige Farblackierung ohne jegliche Sonderarbeiten. Keine 3- Schicht Töne wie Perlmutt, Effektlackeirung, etc., diese sind aufpreispflichtig gemäß Preisliste.